Rostock entdecken
Rostock, die Stadt am Meer. Alte Hansestadt, durch Krieg und Sozialismus gebeutelt, erstrahlt die baltische Perle heute langsam wieder in alter Schönheit. Strandstadt zeigt Euch das neue Rostock – mit all seinen Schönheiten, Geheimtipps und Widersprüchen. Für Einheimische und Touristen.
Industrieromantik am Stadthafen
Mit dem Ende der DDR endete auch die Zeit des Rostocker Stadthafens als Industriegebiet. Als letzte Zeugen dieser Ära stehen bis heute zwei blaue Kräne mit gelben Leib und einem langen, kopflosen Hals am Kai. weiter lesen
Kröpeliner Tor
Das Kröpeliner Tor ist eines der Wahrzeichen Rostocks und vielleicht das imposanteste der vier noch erhaltenen Stadttore. Erbaut wurde es um das Jahr 1270, hat sein Äußeres im Laufe der Jahre aber verändert. weiter lesen
Kuhtor
Einst wurde Rostock von 22 Toren geschützt. Davon sind heute nur noch vier erhalten, das mit Abstand älteste ist das Kuhtor in der östlichen Altstadt. Ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Verteidigungsanlagen.weiter lesen
Ostsee Stadion
Unter dem Namen Ostseestadion ist die DKB-Arena, die Spielstätte des F.C. Hansa Rostock, bundesweit bekannt. Das Stadion in seiner jetzigen Form stammt aus dem Jahr 2001. weiter lesen
Rathaus Rostock
Über das Rathaus streiten sich in Rostock seit fast 300 Jahren die Gemüter. Den einen ist der Stilmix, ist der rosa Barockvorbau und die aufgemalten Fenster schlicht deplatziert, für die anderen ist es ein gewachsenes Abbild der Geschichte der Stadt. weiter lesen
Schnickmannstraße
Die Schnickmannstraße gehört vielleicht zu den interessantesten Gassen im Rostocker Stadtkern. Denn sie ist Symbol für die späte DDR-Stadtplanung und sticht durch einen einzigartigen Wasserlauf sowie Plattenbauten in Sonderanfertigung auf. weiter lesen
Steintor
Fälschlicherweise glauben viele Rostocker, dass Steintor wäre ein Ausdruck des Freiheits- und Trutzwillen der alten Hansestadt. So wie es heute jedoch dasteht, ist eher das genaue Gegenteil der Fall. weiter lesen
Uni Rostock
Das Hauptgebäude der Rostocker Uni gehört zu den beeindruckensten Bauwerken der Innenstadt. Errichtet wurde es zwischen 1867 und 1870 im Stil der mecklenburgischen Terrakottarenaissance. weiter lesen
Viergelindenbrücke
Bei der Viergelindenbrücke in der Grubenstraße handelt es sich um eine Brückenskulptur aus Edelstahl von Thomas Leu. Das auch als Raumklammer bezeichnete Kunstwerk wurde 2003 als Teil der Rekonstruierung der Rostocker Altstadt eingeweiht. Intention des Architekten war es, eine begehbare Skulptur zu schaffen. weiter lesen